Immer parat: Die Katzen Notfallapotheke
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zecken und Flöhe
- 2 Der Verbandskasten
- 3 1. Eine Runde stumpfe Schere
- 4 2. Eine Pinzette
- 5 3. Nadellose Einweg-Spritzen
- 6 4. Ein Desinfektionsmittel
- 7 5. Mull- und Elastik Binden
- 8 6. Verbandstücher
- 9 7. Verbandswatte
- 10 8. Wattestäbchen
- 11 9. Weißes Klebeband
- 12 10. flexibler Gummischlauch
- 13 11. Einmal-Handschuhe
- 14 12. Ein paar Kniestrümpfe
- 15 Immunisierung und Krankenpflege
- 16 1. Eine kleine Taschenlampe
- 17 2. Eine Lösung zum Reinigen der Ohren
- 18 3. Eine Krallenzange
- 19 Notfall-Nummern immer Parat!
- 20 Die Notfallapotheke
- 21 1. Ein Fieberthermometer
- 22 2. Vaseline oder Gleitgel
- 23 3. Augensalbe oder Tropfen
- 24 4. Ein Cool-Pack
- 25 5. Eine Decke
- 26 6. Eine Wärmflasche
- 27 Katzentypische Erkrankungen
- 28 Wichtiger Hinweis zum Schluss
Ein Kätzchen zieht bei Dir ein oder ist schon da? Du hast sicher an alles gedacht, was für ein gutes und erfülltes Katzenleben notwendig ist. Aber wie sieht es mit einer Hausapotheke für alle Fälle aus? Statistisch gesehen denken die meisten erst an eine Notfallapotheke, wenn dem Fell-Näschen etwas zugestoßen ist. Hier erfährst Du, wie eine Katzen Notfallapotheke aussehen muss, in welchen Fällen Du selbst helfen kannst und wann der Tierarzt einschreiten sollte.
Zecken und Flöhe
Hilf Deinem Liebling, lästige Quälgeister loszuwerden. Wenn Du ihn im Auge behältst, wirst Du schnell erste Anzeichen für einen Befall erkennen. Dies können sein: ständiges kratzen, allgemeine Unruhe und sichtbare Stellen an Rücken, Brust, Bauch und Kopf. Zecken setzen sich gerne am Hals, hinter den Ohren und an der Brust fest. Um denen zu Leibe rücken zu können, brauchst Du eine Zeckenzange* oder eine Entfernungskarte. Gegen Flöhe gibt Dir der Tierarzt geeignete Mittel.
Der Verbandskasten
Wenn Deine Katze nach draußen darf, musst Du immer damit rechnen, dass sie ein bisschen geschunden heim kommt. Mieze kann irgendwo hängenbleiben und sich die Haut aufreißen. Oder sie trägt von einem Kampf mit Artgenossen Biss- und Kratzwunden davon. Deshalb brauchst Du einen Verbandskasten. Dieser sollte folgendes enthalten:
1. Eine Runde stumpfe Schere
Manchmal müssen Wunden von Fell frei geschnitten werden. Du brauchst sie auch zum Zuschneiden von Verbänden.
2. Eine Pinzette
Damit ziehst Du Stacheln oder Dornen aus Wunden heraus. Hast Du keine Zeckenzange, kann die Pinzette auch hierfür genutzt werden.
3. Nadellose Einweg-Spritzen
Dienen zum Ausspülen von Wunden und bieten eine einfache Möglichkeit, flüssige- oder in Wasser aufgelöste Medikamente zu verabreichen. Es gibt sie für die Abfüllungen: 1 ml, 5 ml und 10 ml.
4. Ein Desinfektionsmittel
Wunden müssen immer desinfiziert werden.
5. Mull- und Elastik Binden
Zum Anlegen von Verbänden und Abdecken von Wunden. Mullbinden sollten immer mit je einer Kompresse verbunden werden. Die Elastikbinden dienen zur Stütze und zum Fixieren. Empfehlenswert sind die selbst haftenden.
6. Verbandstücher
Können auch durch saubere Küchenhandtücher ersetzt werden. Damit deckst Du größere Wunden oder eine Verbrennung ab.
7. Verbandswatte
Für die Polsterung von Verbänden. Das ist nötig, wenn Mieze sich an empfindlichen Stellen wie beispielsweise an den Pfoten, oder zwischen den Zehen verletzt hat.
8. Wattestäbchen
Damit kannst Du Wunden mit einer Heilsalbe versorgen.
9. Weißes Klebeband
Für sensible Haut – Damit fixierst Du Verbände oder Kompressen an empfindlichen Stellen.
10. flexibler Gummischlauch
Stark blutende Wunden müssen abgebunden werden.
11. Einmal-Handschuhe
Diese dienen zum Schutz vor Bakterien und schützen Deine Hände vor Kratzern. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass Mieze sich wehrt.
12. Ein paar Kniestrümpfe
Katzen lecken gerne an ihren Wunden, wenn sie heran kommen. Um das zu verhindern, baust Du Mieze einen kleinen Body daraus. Er wirkt wie eine Halskrause, wird aber von Katzen oft besser toleriert.

Immunisierung und Krankenpflege
Du magst Deinen Stubentiger noch so gesund ernähren und auch alle Impf-Termine einhalten. Dennoch sind Krankheiten nicht völlig ausgeschlossen. Du kannst aber leicht testen, ob es Deinem Kätzchen gut geht. Folgendes brauchst Du für die Untersuchung und eventuelle Vorbeugungsmaßnahmen:
1. Eine kleine Taschenlampe
Mit der Du Ohren, Maul und eventuell entstandene Wunden beleuchten kannst. Sie sollte einiges an Power haben, damit Auffälligkeiten gut zu sehen sind.
2. Eine Lösung zum Reinigen der Ohren
Kleine Unreinheiten und überflüssiges Ohrenschmalz kannst Du damit schnell und einfach beseitigen. Achtung! Das Lösungsmittel darf nicht angewendet werden, wenn der Verdacht auf Trommelfellverletzung besteht. Anzeichen dafür sind beispielsweise Rötungen, Schwellungen und verzögerte Reaktionen auf Geräusche.
3. Eine Krallenzange
Falls Die Krallen Deines Stubentigers zu lang werden, kannst Du sie damit leicht kürzen.
Die Notfallapotheke
Wenn Mieze kränkelt, kommt es auf die Situation an, in der sie sich befindet. Sollten sich bei ihr erste Krankheitssymptome wie Fieber, eine laufende Nase, Appetitlosigkeit, Durchfall oder leichte Verhaltensstörungen zeigen, kannst Du oft noch selbst helfen. Sollten die Beschwerden allerdings nicht innerhalb von drei Tagen abklingen, muss der Tierarzt eingreifen. Folgendes solltest Du für alle Fälle in Deiner Katzen Notfallapotheke haben:
1. Ein Fieberthermometer
Wenn Mieze sich apathisch benimmt, nichts frisst, mehr als sonst trinkt und eine heiße trockene Nase sowie heiße Ohren hat, solltest Du ihre Temperatur messen. Aber jeder weiß, wie gerne sich Katzen Fieber messen lassen. Es gibt wohl kaum eine Fell Nase, die sich nicht dagegen sträubt. Deshalb sollte es so schnell wie möglich gehen. Ein digitales Thermometer mit beweglicher Spitze misst innerhalb kurzer Zeit und ist gut zu handhaben.
2. Vaseline oder Gleitgel
Das Thermometer lässt sich leichter einführen und Mieze wird das Fiebermessen so gut wie gar nicht spüren.
3. Augensalbe oder Tropfen
Bei leichten Rötungen, Verklebungen oder leicht tränenden Augen kannst Du damit eventuell einer Bindehaut-Entzündung oder ähnlichem vorbeugen. Hilfreich sind hierbei auch die bereits erwähnten Einwegspritzen. Du kannst sie mit einer sterilen Lösung befüllen und die Augen damit ausspülen. Zur Eingabe der Tropfen eignen sich die Spritzen ebenfalls. Empfehlung: Vor der Beschaffung von Medikamenten solltest Du mit Deinem Tierarzt sprechen. Vielleicht hilft er Dir auch bei der Zusammenstellung Deiner Katzen-Notfall-Apotheke.
4. Ein Cool-Pack
Zum Kühlen von Insektenstichen, zum Blut stillen oder zur Erstversorgung bei Hitzschlag.
Wichtig Im letztgenannten Fall muss innerhalb kürzester Zeit ärztliche Hilfe her.
5. Eine Decke
Für den sicheren Transport oder um Mieze warm zu halten.
6. Eine Wärmflasche
Bei Unterkühlungen. Nicht mit kochendem Wasser füllen, dies könnte unschöne Verbrennungen verursachen!

Katzentypische Erkrankungen
Es gibt verschiedene Krankheiten, die Katzen heimsuchen können. Die meist verbreiteten sind zum einen rassetypische Erbkrankheiten. Zum anderen Infektionskrankheiten, die meist von anderen Tieren übertragen werden.
Zu den rassetypischen Erbkrankheiten gehören unter anderem: Eine Herzmuskel Erkrankung Namens Hypertrophe Kardiomyopathie, (abgekürzt HCM). Ebenfalls verbreitet ist die polyzystische Nierenkrankheit. Oft diagnostiziert wird auch die GSD IV, (Glykogen Speicher-Erkrankung). Hierbei handelt es sich um eine Fehlfunktion des Glucose-Stoffwechsels. In vielen Fällen gehen diese Krankheiten tödlich aus. Wenn Du eine Rassekatze hast, solltest Du sie deshalb regelmäßig beim Tierarzt durchchecken lassen.
Beispiele für allgemein verbreitete Infektionskrankheiten sind: Katzenschnupfen, Katzenseuche, Katzen-Leukämie und Feline Infektiöse Peritonitis, (abgekürzt VIP). Vielen hier erwähnten Infektionskrankheiten kann durch Impfung vorgebeugt werden. Deshalb solltest Du immer darauf achten, dass die Impfungen auch durchgeführt- und regelmäßig aufgefrischt werden.
Deine Meinung ist uns wichtig!
Haben wir etwas vergessen? Schreib es uns gerne in die Kommentare!
Keine Kommentare vorhanden